Mit nachhaltigen Events punkten

von | 13/03/2025

Die Wahl des richtigen Veranstaltungsortes spielt eine entscheidende Rolle für den ökologischen Fußabdruck von Events. Doch wie erkennt man, ob ein Ort wirklich nachhaltig ist? Und worauf sollten Veranstalter bei der Wahl der Location achten, um die Umwelt zu schonen?

Nachhaltigkeit gewinnt in der gesamten Gesellschaft an Bedeutung – so auch in der Veranstaltungsbranche. Unternehmen und Eventplaner stehen zunehmend vor der Herausforderung, Events möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Ein nachhaltiger Veranstaltungsort spielt dabei eine zentrale Rolle, denn durch gezielte Maßnahmen lassen sich CO2-Emissionen senken, Ressourcen schonen und soziale Verantwortung übernehmen. Nachhaltigkeit ist längst zu einem Wettbewerbsfaktor geworden – auch unter konkurrierenden Event-Locations.

Klimafreundliche Anreise

Ein nachhaltiger Veranstaltungsort zeichnet sich durch verschiedene ökologische, ökonomische und soziale Faktoren aus. Einer der wichtigsten Aspekte für die Gäste: Die bequeme Anreise. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Fahrradstellplätze und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ermöglichen es den Besuchern, möglichst klimafreundlich anzureisen.

Echte Nachhaltigkeit erkennen: Konkrete Maßnahmen prüfen

Ein „grünes“ Image allein reicht nicht aus. Entscheidend ist, welche Standards die Location tatsächlich umsetzt. Ein Indikator für Nachhaltigkeit sind beispielsweise die eingesetzten Energiequellen: Hier können Veranstalter punkten, indem erneuerbare Energien genutzt, energieeffiziente Beleuchtungssysteme eingesetzt und nachhaltige Heizsysteme verwendet werden. Ein durchdachtes Abfallmanagement trägt ebenfalls zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei. Müll kann damit vermieden beziehungsweise konsequent getrennt werden.

Auch das Wassermanagement kann eine positive Rolle für echte Nachhaltigkeit spielen, indem wassersparende Sanitäranlagen und Regenwasser genutzt werden. Generell gilt: Wassereffiziente Systeme helfen, Ressourcen zu schonen. Auch sollten Veranstalter auf Regionalität achten. Sie zeigt sich besonders im Catering, wenn bevorzugt regionale und biologische Lebensmittel verwendet werden.

Auf innovative Lösungen achten

Durch den Einsatz moderner Technologien und nachhaltiger Konzepte können auch große Veranstaltungen umweltfreundlich gestaltet werden. Hybride und digitale Events sind eine effektive Möglichkeit, um den Reiseaufwand der Teilnehmenden zu reduzieren und damit die CO2-Emissionen erheblich zu senken. Wer als Veranstalter wirklich punkten möchte, setzt nachhaltige Materialien für Bühnenbau und Dekoration ein, die mehrfach verwendet oder recycelt werden können, um Abfallmengen zu verringern. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gewinnen zunehmend auch beim Bühnenbau an Bedeutung.

Nicht zuletzt kann die CO2-Kompensation dazu beitragen, unvermeidbare Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte auszugleichen und die Umweltbelastung zu minimieren.

Zertifizierungen checken

Doch wie trennt man die Spreu vom Weizen, wie lässt sich echte Nachhaltigkeit erkennen? Zertifizierungen helfen Unternehmen und Eventplanern, nachhaltige Veranstaltungsorte zu identifizieren und sicherzustellen, dass Umweltschutzmaßnahmen konsequent umgesetzt werden. Wichtige Zertifikate sind:

  • ISO 14001: Diese Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann.
  • ISO 20121: die international anerkannte, grundlegende Norm für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement.
  • Green Globe: Zertifizierung für Nachhaltigkeit in der Tourismus- und Eventbranche mit strengen Umweltauflagen.
  • Certified Green Hotels: Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) vergibt dieses Zertifikat an Hotels, die insgesamt 65 Nachhaltigkeits-Kriterien erfüllen.
  • EMAS: Umweltmanagementsystem der EU, das Transparenz und Nachhaltigkeit sicherstellt.
  • Blauer Engel DE-UZ 236: Deutsches Umweltzeichen für ressourcenschonende und emissionsarme Veranstaltungsorte.

Bleibt festzuhalten: Nachhaltige Veranstaltungsorte spielen eine entscheidende Rolle für klimafreundliche Events. Veranstalter sollten gezielt auf nachhaltige Kriterien achten und innovative Lösungen einsetzen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Zertifizierungen bieten eine verlässliche Orientierung und erleichtern die Auswahl geeigneter Locations.